Übung – Personenrettung / Brandbekämpfung

Am Montag, den 10. März 2025, fand eine umfassende Einsatzübung in einem leer stehenden Gebäude statt. Ziel der Übung war es, die Einsatzkräfte auf die Herausforderungen bei der Personenrettung und Brandbekämpfung unter extremen Sichtverhältnissen vorzubereiten.

Die Übung begann mit dem Verrauchen des Gebäudes, um realistische Bedingungen zu schaffen. Personenähnliche Puppen sowie Blinklichter und Scheinwerfer wurden als Feuerattrappen strategisch im Gebäude versteckt, um die Trupps auf die Suche nach vermissten Personen vorzubereiten.

Der Einsatzleiter gab eine detaillierte Lageschilderung und beauftragte die einzelnen Trupps mit spezifischen Aufgaben. Die Atemschutztrupps mussten die Räume und Zimmer unter „Null-Sticht“ absuchen, um die Puppen zu finden und zu retten. Der Zutritt zum Gebäude erfolgte von verschiedenen Seiten, um die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Einsatzkräfte zu testen. Die Übung beinhaltete auch die Öffnung von versperrten Türen im Gebäudeinneren durch die Atemschutztrupps.

Ein wichtiger Aspekt der Übung war die Sicherstellung der Atemschutzüberwachung. Diese umfasste die Kontrolle des genauen Verweilorts der Atemschutztrupps im Gebäudeinneren sowie das Tracking des Flaschendrucks. Bei niedrigem Druck wurden die Trupps rechtzeitig an den Rückweg erinnert.

Ein Sicherungstrupp wurde bereitgestellt, um im Notfall auch eigene Feuerwehrkameraden retten zu können. Nach der Rettung der Puppen wurde von einem weiteren Trupp die medizinische Versorgung beübt, welche im Einsatz die Feuerwehr übernimmt, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Um die Wasserversorgung bei Brandeinsätzen sicherzustellen, wurde ein Wasseraufbau von einem Unterflurhydranten über eine längere Strecke durchgeführt.

Zur Verbesserung der Sichtverhältnisse und zur Vorbeugung von Unfallgefahren bei Dunkelheit wurden Beleuchtungseinheiten aufgestellt. Außerdem wurde das Ziehen eines Türzylinders einer verschlossenen Eingangstür geübt. Dadurch kann in unterschiedlichsten Lagen sichergestellt werden, dass sich Einsatzkräfte relativ schnell und ohne große Schäden Zutritt zum Gebäude verschaffen können.

Ein mobiler Lüfter wurde nach dem Schaffen einer Abluftöffnung durch den Atemschutz aufgestellt, um den Rauch aus dem Inneren des Gebäudes zu vertreiben.

Im Anschluss an die Übung fand eine Nachbesprechung statt, in der die Einsatzkräfte ihre Erfahrungen austauschten und Verbesserungsvorschläge diskutierten. Die Übung war sehr erfolgreich, da alle gesteckten Ziele erreicht wurden und die Einsatzkräfte wertvolle Erfahrungen unter schwierigen Bedingungen sammeln konnten.

Diese Übung hat nicht nur die technischen Fähigkeiten der unserer Einsatzkräfte und Kameraden gestärkt, sondern auch das Teamwork und die Kommunikation innerhalb der Trupps gefördert.

Ein Dank geht an alle Übungsteilnehmer, Helfer beim Aufbau und der Übungsdurchführung sowie an die Grundstückseigentümer, die uns ihr Haus zur Übung bereitgestellt haben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert